Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt für Unternehmen, der nicht ignoriert werden kann. Doch wie gelingt es, dass Nachhaltigkeit nicht nur auf dem Papier steht, sondern tatsächlich gelebt wird? Wir haben uns dazu mit unserem Senior Advisor und Experten für Nachhaltigkeit, Peter Schnurrenberger, ausgetauscht. Erfahren Sie, was es für die erfolgreiche Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie braucht und wie Unternehmen sicherstellen können, dass Nachhaltigkeit Teil ihrer Unternehmenskultur wird.
Peter Schnurrenberger, Sie haben bis zum Frühjahr 2022 als Chief SHE Officer die hervorragende Leistung der Roche Gruppe im Bereich Nachhaltigkeit geprägt. Angesichts Ihrer Erfahrung und Expertise: Wie gut schneiden wir Ihrer Meinung nach in der Schweiz in Bezug auf Nachhaltigkeit ab?
Peter Schnurrenberger: Das Bewusstsein für Nachhaltigkeithat deutlich zugenommen. Unternehmen stehen heute unter grossem Druck, ihre Nachhaltigkeitsleistung zu zeigen und verantwortungsbewusst zu handeln. Dies spiegelt sich in einem verstärkten Engagement für Nachhaltigkeitsziele und -initiativen auf nationaler und internationaler Ebene wider. Die Annahme des Gegenvorschlags zur Konzerninitiative hat diesen Trend verstärkt, indem sie klare Rahmenbedingungen für Unternehmen entlang der Lieferkette geschaffen hat. Dies erfordert mehr Transparenz und Risikobewertung, was zu einer tieferen Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Geschäftspraktiken führt. Die Schweiz hat zweifellos Fortschritte gemacht, steht aber auch vor weiteren Herausforderungen. Die Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmen und Politik bleibt ein fortlaufender Prozess, der fortgesetzt werden muss.
Dennoch ist die Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie nicht leicht.
Die Verankerung in der gesamten Organisation ist der wichtigste Punkt für eine erfolgreiche Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien. Es reicht nicht aus, lediglich eine Nachhaltigkeitsabteilung zu haben, die sich dem Thema annimmt und Ziele definiert. Vielmehr ist es entscheidend, dass Nachhaltigkeit in allen Bereichen und auf allen Ebenen der Organisation verankert ist. Dies erfordert ein aktives Engagement der Unternehmensleitung sowie eine umfassende Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in die Unternehmenskultur und -strategie. Es braucht eine klare Vision und ein klares Bekenntnis zur Nachhaltigkeit seitens der Unternehmensleitung. Dies sollte sich in konkreten Zielen und Massnahmen widerspiegeln, die fest in die Unternehmensstrategie eingebettet sind. Es ist wichtig zu beachten, dass die Umsetzung von vielen kleineren und grösseren Massnahmen eine erhebliche Auswirkung auf die Umweltbilanz haben können, im Gegensatz zu hehren Zielen, die möglicherweise schwer umzusetzen sind und nicht zu konkreten Massnahmen führen.
Gibt es weitere Faktoren, die dabei berücksichtigt werden müssen?
Das Engagement und die Unterstützung der Unternehmensführung, die Zusammenarbeit mit relevanten Interessengruppen wie Lieferanten, Kunden und Mitarbeitern sowie die transparente Kommunikation der Nachhaltigkeitsleistungen nach innen und aussen sind weitere wichtige Punkte. Zudem sind natürlich auch Ressourcen wie Zeit, Budget und qualifizierte Mitarbeiter notwendig, um die Strategie umzusetzen und zu überwachen. Und vor allem braucht es jede und jeden im Unternehmen, die mögliche Verbesserungen identifizierung und dann auch umsetzen.
Welche Chancen und Herausforderungen gibt es bei der Implementierung von Corporate Social Responsibility (CSR)?
Die Verankerung von Corporate Social Responsibility bietet die Chance, langfristige Werte zu schaffen, das Unternehmensimage zu verbessern, die Mitarbeiterbindung zu erhöhen und neue Marktchancen zu erschliessen. Jedoch birgt sie auch Herausforderungen wie die Identifizierung relevanter Nachhaltigkeits-Themen und -Risiken, die Integration von CSR in die Unternehmenskultur und -prozesse sowie die Messung und Berichterstattung über die CSR-Aktivitäten.
Können Unternehmen heute das Thema Nachhaltigkeit noch ausser Acht lassen?
Nein. In der heutigen Zeit ist Nachhaltigkeit ein zentraler Aspekt für Unternehmen, der nicht ignoriert werden kann. Kunden, Investoren, Regulierungsbehörden und die Gesellschaft insgesamt erwarten zunehmend, dass Unternehmen verantwortungsvoll handeln und einen Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel und der sozialen Ungleichheit leisten. Unternehmen, die Nachhaltigkeit vernachlässigen, riskieren langfristig ihren Erfolg und ihre Reputation.
Peter Schnurrenberger verstärkt seit Sommer 2022 als Senior Advisor die Saladin Public Affairs. Zuvor war er Chief SHE Officer der Roche Gruppe. Als Verantwortlicher für «Safety, Security, Health and Environmental Protection» (SHE) prägte er mit seinem Team über viele Jahre die hervorragende Leistung der Roche Gruppe im Bereich Nachhaltigkeit.
Von EcoVadis zugelassene Partner helfen dabei, Unternehmen über die EcoVadis Bewertung zu informieren, um ihre Antworten zu optimieren und ihre Leistung und Praktiken in Bezug auf die Nachhaltigkeit zu verbessern.